Startseite
Herzlich Willkommen
Liebe Heilpflanzeninteressierte, liebe PraxisbesucherInnen,
in den Angeboten meiner Heilpflanzenschule auf dem Marienhof in Homburg-Einöd finden Sie Heilpflanzenseminare sowie Ausbildungen in Pflanzenheilkunde (Phytotheapie). Meine Behandlungsangebote in der Naturheilpraxis sind Kräuterheilkunde (Phytotherapie), Bewusstseinsorientierte Körpertherapie, Konduktive Körpertherapie, Therapeutic Touch - Heilsame Berührung sowie angewandte Kinesiologie (Touch for Health, Psychokinesiologie, Edu-Kinestetik und Brain-Gym (Lerngymnastik). Dazu kommen weitere manuelle Behandlungsformen (Fußreflexzonenmassage, Klassische Massagen,...) sowie medikamentöse Behandlungsformen (Homöopathie, Schüssler-Salze und Anthroposophische Medikation) und Psychotherapie.
Gabriele Geiger, Heilpraktikerin
Hier finden Sie:
- Heilpflanzenschule mit der Pflanzenheilkundeausbildung (Grundkurs, Aufbaukurs)
- Zusätzlich buchbar:
- Pädagogische Tage
- Natur-Resilienz-Training (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
- Team-Tage
Newsletter
Melden Sie sich zum Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Sie erhalten dann mehrmals im Jahr einen Newsletter mit den Seminarangeboten, aktuellen Tipps u.a..
Zu Anmeldung auf den Button klicken:
Bildungsurlaub
Viele meiner Veranstaltungen sind als Bildungsurlaub anerkannt.
Der Bildungsurlaub muss nicht fachbezogen sein.
Kräutermeditation auf dem Marienhof
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Pflanzen auf dem Weg der Meditation zu begreifen eröffnet besondere Erfahrungsmöglichkeiten -- lässt uns erspüren und verbindet individuelle Begegnungen mit kräuterheilkundlichem Wissen.
Kräutermeditation auf dem Marienhof
Mittwoch, 10. Januar 2024
Pflanzen auf dem Weg der Meditation zu begreifen eröffnet besondere Erfahrungsmöglichkeiten -- lässt uns erspüren und verbindet individuelle Begegnungen mit kräuterheilkundlichem Wissen.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Aufbaukurs / Vertiefungskurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
2. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 19. Januar und
Samstag, 20. Januar 2024
Eigene, tief spürbare Begegnungen mit Pflanzen und die Erfahrungen aus meinen Gruppen, haben mich gelehrt, wie intensiv wir Pflanzen über den meditativen Weg erfahren können. Wir zu einem Wissen gelangen, das mit individuellem Er-Leben verbunden, sehr tief ist.
Dies zu kombinieren mit Signaturenlehre, wissenschaftlichen Erkenntnissen, Volks- und Erfahrungsheilkundlichem ist besonders wertvoll.
Zusätzlich, in die Fülle der Anwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten von Heilpflanzen einzutauchen, ist ein wahrer Schatz.
Zurück zu den Wurzeln - Winterzeit ist Wurzelzeit
Als Bildungsurlaub anerkannt
Freitag, 26. Januar 2024
und Samstag 27. Januar 2024
WURZELkraft in Küche und Heilkunde!
Wir suchen, finden und graben Wurzeln, kochen mit Wurzeln, entdecken ihre heilenden Kräfte. Ergänzen diese mit den Kräuterschätzen der Winterzeit, stellen Salben, Tinkturen, Wurzelessenzen und Auszüge her. Lernen heilsame Umschläge und Auflagen kennen. Kurzum Wurzelkraft in Hülle und Fülle, auch gegen Winterblues und zur der Stärkung der eigenen Verwurzelung.
Kräutermeditation auf dem Marienhof
Mittwoch, 07. Februar 2024
Pflanzen auf dem Weg der Meditation zu begreifen eröffnet besondere Erfahrungsmöglichkeiten -- lässt uns erspüren und verbindet individuelle Begegnungen mit kräuterheilkundlichem Wissen.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Aufbaukurs / Vertiefungskurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
3. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 23. Februar und
Samstag, 24. Februar 2024
Eigene, tief spürbare Begegnungen mit Pflanzen und die Erfahrungen aus meinen Gruppen, haben mich gelehrt, wie intensiv wir Pflanzen über den meditativen Weg erfahren können. Wir zu einem Wissen gelangen, das mit individuellem Er-Leben verbunden, sehr tief ist.
Dies zu kombinieren mit Signaturenlehre, wissenschaftlichen Erkenntnissen, Volks- und Erfahrungsheilkundlichem ist besonders wertvoll.
Zusätzlich, in die Fülle der Anwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten von Heilpflanzen einzutauchen, ist ein wahrer Schatz.
Kräutermeditation auf dem Marienhof
Mittwoch, 06. März 2024
Pflanzen auf dem Weg der Meditation zu begreifen eröffnet besondere Erfahrungsmöglichkeiten -- lässt uns erspüren und verbindet individuelle Begegnungen mit kräuterheilkundlichem Wissen.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Aufbaukurs / Vertiefungskurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
4. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 15. März und
Samstag, 16. März 2024
Eigene, tief spürbare Begegnungen mit Pflanzen und die Erfahrungen aus meinen Gruppen, haben mich gelehrt, wie intensiv wir Pflanzen über den meditativen Weg erfahren können. Wir zu einem Wissen gelangen, das mit individuellem Er-Leben verbunden, sehr tief ist.
Dies zu kombinieren mit Signaturenlehre, wissenschaftlichen Erkenntnissen, Volks- und Erfahrungsheilkundlichem ist besonders wertvoll.
Zusätzlich, in die Fülle der Anwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten von Heilpflanzen einzutauchen, ist ein wahrer Schatz.
Kräuterwanderung im Biosphärenreservat Bliesgau
Entgiftende Kräuter
Dienstag, 09. April 2024
An wunderschönen Orten im Bliestal gebe ich den TeilnehmerInnen Gelegenheit, Kräuter zu erkennen und etwas über ihre Anwendungen in Heilkunde und Küche zu erfahren.
Ich werde Geschichten und Mythen zu den Pflanzen erzählen, die uns die Kräuterpersönlichkeiten näher bringen.
Zum Abschluss des Spazierganges findet eine kleine Kräuterverkostung statt.
Kräuterexkursion im Biosphärenreservat Bliesgau
Als Bildungsurlaub anerkannt
Mittwoch, 10. April 2024
- Tagesexkursion -
Kräuter erkennen, bestimmen, unterscheiden lernen. Erfahren, was in Wald und Flur essbar, heilsam oder gar ungenießbar ist. Pflanzen als einzigartige Persönlichkeiten entdecken und ihre Vielfalt in Form und Farbe erleben. Ein Tag im wunderschönen Biosphärenreservat, für alle, die Kindern gerne, die Schönheit und Fülle der Natur vermitteln wollen.
Die reine Wanderstrecke beträgt etwa 3-4 Kilometer.
Beginn der Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundkurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
1. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 12. April 2024 und
Samstag, 13. April 2024
Die Kräuterheilkunde gehört zu den ältesten Säulen der Naturheilkunde und ist Basis oder Ergänzung für die meisten anderen Methoden der naturheilkundlichen Arbeit.
In der Ausbildungsgruppe wird ein umfangreiches Grundwissen vermittelt. Die Erkenntnisse aus Wissenschaft, Volks-und Erfahrungsheilkunde und Spirituellem ergänzen sich. Ziel der Ausbildung ist, in eigener Praxis phytotherapeutisch arbeiten zu können, legt aber auch Grundlagen den Pflanzenwesen individuell begegnen zu können.
Der Unterricht orientiert sich an den zyklischen Wachstums- und Wandlungs- prozessen im Jahreskreis, die untrennbar mit eigenen Entwicklungen und Erfahrungen verbunden sind.
Lernen mit allen Sinnen ermöglicht schöpferisches und kreatives Potential zu nutzen und individuell verbunden zu sein mit erfahrbarem Wissen, das wir unseren PatientInnen zur Verfügung stellen können.
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Als Bildungsurlaub anerkannt
Was tun mit der Fülle der Frühlingskräuter? FÜR ALLE NATURVERLIEBTEN!!
Modul 1 von 4 (einzeln buchbar)
Mittwoch, 17. April 2024
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Aufbaukurs / Vertiefungskurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
5. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 19. April und
Samstag, 20. April 2024
Eigene, tief spürbare Begegnungen mit Pflanzen und die Erfahrungen aus meinen Gruppen, haben mich gelehrt, wie intensiv wir Pflanzen über den meditativen Weg erfahren können. Wir zu einem Wissen gelangen, das mit individuellem Er-Leben verbunden, sehr tief ist.
Dies zu kombinieren mit Signaturenlehre, wissenschaftlichen Erkenntnissen, Volks- und Erfahrungsheilkundlichem ist besonders wertvoll.
Zusätzlich, in die Fülle der Anwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten von Heilpflanzen einzutauchen, ist ein wahrer Schatz.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundkurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
2. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 26. April 2024 und
Samstag, 27. April 2024
Die Kräuterheilkunde gehört zu den ältesten Säulen der Naturheilkunde und ist Basis oder Ergänzung für die meisten anderen Methoden der naturheilkundlichen Arbeit.
In der Ausbildungsgruppe wird ein umfangreiches Grundwissen vermittelt. Die Erkenntnisse aus Wissenschaft, Volks-und Erfahrungsheilkunde und Spirituellem ergänzen sich. Ziel der Ausbildung ist, in eigener Praxis phytotherapeutisch arbeiten zu können, legt aber auch Grundlagen den Pflanzenwesen individuell begegnen zu können.
Der Unterricht orientiert sich an den zyklischen Wachstums- und Wandlungs- prozessen im Jahreskreis, die untrennbar mit eigenen Entwicklungen und Erfahrungen verbunden sind.
Lernen mit allen Sinnen ermöglicht schöpferisches und kreatives Potential zu nutzen und individuell verbunden zu sein mit erfahrbarem Wissen, das wir unseren PatientInnen zur Verfügung stellen können.
Pflanzenmythologische Kräuterwanderung zur Klosterruine Wörschweiler
Dienstag, 4. Juni 2024
Mythen, Geschichten, Legenden und Märchen künden uns von zauberhaften, heilsamen und lebensbegleitenden Pflanzenkräften. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise in die spannende Welt der Pflanzenwesen und lauschen dem, was sie zu erzählen wissen.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Aufbaukurs / Vertiefungskurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
6. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 07. Juni und
Samstag, 08. Juni 2024
Eigene, tief spürbare Begegnungen mit Pflanzen und die Erfahrungen aus meinen Gruppen, haben mich gelehrt, wie intensiv wir Pflanzen über den meditativen Weg erfahren können. Wir zu einem Wissen gelangen, das mit individuellem Er-Leben verbunden, sehr tief ist.
Dies zu kombinieren mit Signaturenlehre, wissenschaftlichen Erkenntnissen, Volks- und Erfahrungsheilkundlichem ist besonders wertvoll.
Zusätzlich, in die Fülle der Anwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten von Heilpflanzen einzutauchen, ist ein wahrer Schatz.
Frauen-Kraft-Zeit
Als Bildungsurlaub anerkannt
Freitag, 14. Juni 2024
bis Sonntag 16. Juni 2024
Yoga - Heilpflanzen - Jahreskreisfeste - körperliches und emotionales Wohlergehen. Balsam für Körper, Geist und Seele.
Wir verbringen ein zauberhaftes Wochenende, das uns mit unseren Kraftquellen verbindet und uns für den Alltag stärkt.
Wir praktizieren Yoga, meditieren, sind bei Kräuterspaziergängen in der Natur, erleben die Kraft des Jahreskreises, verbinden uns mit den Kostbarkeiten der Heilpflanzen, bereiten Stärkendes aus Kräutern zu z.B. balsamisches Körperöl, Frauenpower Tee, Medizinbeutel,.. lassen Sie sich überraschen. - Bei Genuss pur die eigene Balace finden.
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Als Bildungsurlaub anerkannt
Essbarer, kreativer Frühsommer! FÜR ALLE NATURVERLIEBTEN!
Modul 2 von 4 (einzeln buchbar)
Dienstag, 18. Juni 2024
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Kräuterwanderung im Biosphärenreservat Bliesgau
Essbare Kräuterschätze
Essbare Kräuterschätze
Mittwoch, 19. Juni 2024
An wunderschönen Orten im Bliestal gebe ich den TeilnehmerInnen Gelegenheit, Kräuter zu erkennen und etwas über ihre Anwendungen in Heilkunde und Küche zu erfahren.
Ich werde Geschichten und Mythen zu den Pflanzen erzählen, die uns die Kräuterpersönlichkeiten näher bringen.
Zum Abschluss des Spazierganges findet eine kleine Kräuterverkostung statt.
Kräutermeditation auf dem Marienhof
Mittwoch, 03. Juli 2024
Pflanzen auf dem Weg der Meditation zu begreifen eröffnet besondere Erfahrungsmöglichkeiten -- lässt uns erspüren und verbindet individuelle Begegnungen mit kräuterheilkundlichem Wissen.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundkurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
3. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 05. Juli 2024 und
Samstag, 06. Juli 2024
Die Kräuterheilkunde gehört zu den ältesten Säulen der Naturheilkunde und ist Basis oder Ergänzung für die meisten anderen Methoden der naturheilkundlichen Arbeit.
In der Ausbildungsgruppe wird ein umfangreiches Grundwissen vermittelt. Die Erkenntnisse aus Wissenschaft, Volks-und Erfahrungsheilkunde und Spirituellem ergänzen sich. Ziel der Ausbildung ist, in eigener Praxis phytotherapeutisch arbeiten zu können, legt aber auch Grundlagen den Pflanzenwesen individuell begegnen zu können.
Der Unterricht orientiert sich an den zyklischen Wachstums- und Wandlungs- prozessen im Jahreskreis, die untrennbar mit eigenen Entwicklungen und Erfahrungen verbunden sind.
Lernen mit allen Sinnen ermöglicht schöpferisches und kreatives Potential zu nutzen und individuell verbunden zu sein mit erfahrbarem Wissen, das wir unseren PatientInnen zur Verfügung stellen können.
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Als Bildungsurlaub anerkannt
Zauberkräuter im Hochsommer! FÜR ALLE NATURVERLIEBTEN!
Modul 3 von 4 (einzeln buchbar)
Dienstag, 9. Juli 2024
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundkurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
4. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 30. August 2024 und
Samstag, 31. August 2024
Die Kräuterheilkunde gehört zu den ältesten Säulen der Naturheilkunde und ist Basis oder Ergänzung für die meisten anderen Methoden der naturheilkundlichen Arbeit.
In der Ausbildungsgruppe wird ein umfangreiches Grundwissen vermittelt. Die Erkenntnisse aus Wissenschaft, Volks-und Erfahrungsheilkunde und Spirituellem ergänzen sich. Ziel der Ausbildung ist, in eigener Praxis phytotherapeutisch arbeiten zu können, legt aber auch Grundlagen den Pflanzenwesen individuell begegnen zu können.
Der Unterricht orientiert sich an den zyklischen Wachstums- und Wandlungs- prozessen im Jahreskreis, die untrennbar mit eigenen Entwicklungen und Erfahrungen verbunden sind.
Lernen mit allen Sinnen ermöglicht schöpferisches und kreatives Potential zu nutzen und individuell verbunden zu sein mit erfahrbarem Wissen, das wir unseren PatientInnen zur Verfügung stellen können.
Kräuterwanderung im Biosphärenreservat Bliesgau
Heilsame Kräuter und Früchte im Spätsommer entdecken
Dienstag, 10. September 2024
An wunderschönen Orten im Bliestal gebe ich den TeilnehmerInnen Gelegenheit, Kräuter zu erkennen und etwas über ihre Anwendungen in Heilkunde und Küche zu erfahren.
Ich werde Geschichten und Mythen zu den Pflanzen erzählen, die uns die Kräuterpersönlichkeiten näher bringen.
Zum Abschluss des Spazierganges findet eine kleine Kräuterverkostung statt.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundkurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
5. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 13. September 2024 und
Samstag, 14. September 2024
Die Kräuterheilkunde gehört zu den ältesten Säulen der Naturheilkunde und ist Basis oder Ergänzung für die meisten anderen Methoden der naturheilkundlichen Arbeit.
In der Ausbildungsgruppe wird ein umfangreiches Grundwissen vermittelt. Die Erkenntnisse aus Wissenschaft, Volks-und Erfahrungsheilkunde und Spirituellem ergänzen sich. Ziel der Ausbildung ist, in eigener Praxis phytotherapeutisch arbeiten zu können, legt aber auch Grundlagen den Pflanzenwesen individuell begegnen zu können.
Der Unterricht orientiert sich an den zyklischen Wachstums- und Wandlungs- prozessen im Jahreskreis, die untrennbar mit eigenen Entwicklungen und Erfahrungen verbunden sind.
Lernen mit allen Sinnen ermöglicht schöpferisches und kreatives Potential zu nutzen und individuell verbunden zu sein mit erfahrbarem Wissen, das wir unseren PatientInnen zur Verfügung stellen können.
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Als Bildungsurlaub anerkannt
Herbstzauber mit Kräutern und Früchten! FÜR ALLE NATURVERLIEBTEN!
Modul 4 von 4 (einzeln buchbar)
Dienstag, 8. Oktober 2024
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundkurs
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Laufender Kurs
6. Unterrichtsblock (von 6):
Freitag, 11. Oktober 2024 und
Samstag, 12. Oktober 2024
Die Kräuterheilkunde gehört zu den ältesten Säulen der Naturheilkunde und ist Basis oder Ergänzung für die meisten anderen Methoden der naturheilkundlichen Arbeit.
In der Ausbildungsgruppe wird ein umfangreiches Grundwissen vermittelt. Die Erkenntnisse aus Wissenschaft, Volks-und Erfahrungsheilkunde und Spirituellem ergänzen sich. Ziel der Ausbildung ist, in eigener Praxis phytotherapeutisch arbeiten zu können, legt aber auch Grundlagen den Pflanzenwesen individuell begegnen zu können.
Der Unterricht orientiert sich an den zyklischen Wachstums- und Wandlungs- prozessen im Jahreskreis, die untrennbar mit eigenen Entwicklungen und Erfahrungen verbunden sind.
Lernen mit allen Sinnen ermöglicht schöpferisches und kreatives Potential zu nutzen und individuell verbunden zu sein mit erfahrbarem Wissen, das wir unseren PatientInnen zur Verfügung stellen können.
Kräutermeditation auf dem Marienhof
Mittwoch, 06. November 2024
Pflanzen auf dem Weg der Meditation zu begreifen eröffnet besondere Erfahrungsmöglichkeiten -- lässt uns erspüren und verbindet individuelle Begegnungen mit kräuterheilkundlichem Wissen.
Kleine Geschenke aus der Kräuterwerkstatt
Als Bildungsurlaub anerkannt
Freitag, 22. November 2024
Wir verarbeiten Kräuter und Heilpflanzen zu liebevollen Geschenken. Kulinarisches oder Heilsames wie z.B. Ringelblumensalbe, Kräuteröl, Badesalz, Raumspray oder Duftsäckchen entstehen mit frischen und getrockneten Kräutern.
Individuelle Kleinigkeiten für viele Anlässe im Jahr.
Kräutermeditation auf dem Marienhof
Mittwoch, 04. Dezember 2024
Pflanzen auf dem Weg der Meditation zu begreifen eröffnet besondere Erfahrungsmöglichkeiten -- lässt uns erspüren und verbindet individuelle Begegnungen mit kräuterheilkundlichem Wissen.